Horst Scheuer

Hier bloggt ein Technikbegeisterter

Mein Samsung Galaxy Book

Installiert: Ubuntu

Ich habe heute, zum zweiten Mal, Ubuntu installiert. Da Windows 10 seit heute nicht mehr offiziell unterstützt wird, ist das Thema „Linux anstatt Windows“ sehr aktuell. Ich hatte Ubuntu im Januar schon einmal installiert. Da ich jedoch Windows-Fan bin, hat das nicht lange gehalten. Diese jetzige Installation wird länger leben.

Ich besitze schon seit längerer Zeit ein Notebook der Marke LincPlus. Dieses 14-Zoll Notebook besitzt ein Alu-Gehäuse. Ausgestattet ist es mit einem Celeron-Prozessor, 4GB RAM und einer 64 GB eMMC. Diese Ausstattung ist natürlich „unterste Schublade“. Aber für Linux reicht das. Installiert habe ich dieses neue Betriebssystem mit Hilfe eines gekauften USB-Ubuntu-Sticks (bitte keine Kritik!!! Das habe ich schon hinter mir). Wie das ganze funktioniert, beschreibt eine LincPlus-Seite.

Es gibt größere Unterschiede zu Windows. Das Positive zuerst. Grob gesehen sieht die Ubuntu-Oberfläche Windows ähnlich. Ich war nach dem ersten Start etwas erschrocken. Die Oberfläche ist sehr dunkel gehalten. Das mag ich ganz und gar nicht. Auch das Hintergrundbild ist hässlich. Zumindest das letzte kann man via Rechtsklick auf den Desktop (das kenne ich von Windows!!) ändern. Ansonsten gibts auch eine „Taskleiste“. Die nennt sich „Dock“ und ist im standardmäßig links angeordnet. Ich habe etwas gebraucht um die Möglichkeit sie nach unten zu verlegen zu finden.

Ubuntu kommt mit ganz wenig vorinstallierten Programmen und ist nicht, wie Windows, mit Sinnlosen vollgemüllt. Wobei Firefox, das für mich wichtigste Programm, zu den installierten Programmen dazugehört. Ich bin gespannt, wie lange ich, als alter Windows-Fan, brauche bis ich hier den Durchblick habe. Aber löschen werde ich Linux hier nicht mehr.


  1. Ein guter Schritt, auch als Windows-Fan. Und einfach dranbleiben, und regelmäßig damit beschäftigen, dann sollte der Lerneffekt von alleine kommen. Und, ganz wichtig: Es wird nicht immer alles exakt so wie unter Windows funktionieren, aber es wird funktionieren. Auch wenn der Weg, um ein Ergebnis zu erhalten, oftmals etwas anders ist.

  2. Horst Scheuer

    @Robert: Je länger ich Ubuntu nutze, desto mehr Gemeinsamkeiten mit Windows entdecke ich. Ich nutze zum Beispiel gerne die Tastenkombination Strg+C und Strg+V zum Kopieren und an anderer Stelle einfügen. Das klappt auch hier.

  3. Natürlich ist Linux etwas anders, als Windows. Die unterschiedlichen Derivate machen es auch nicht unbedingt einfacher, aber dafür flexibler, wenn man einmal den Dreh raus hat.

    Ich wünsch dir alles Gute auf deiner Linux-Reise. Dein Schaden wird es nicht sein.

Schreibe einen Kommentar

Hier werden neben dem Kommentar nur der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, der Nutzername, die Mail-Adresse und die Website gespeichert. Enthält der Text ein Link wird der Kommentar moderiert. Erforderliche Felder sind mit * markiert.