Ich habe eigentlich nix gegen KI. Ich selbst lebe in der Android- und Google-Pixel-Welt und nutze ab und an auch Gemini. Mehr aber auch nicht. Meiner Meinung nach hat KI in einem Browser nix zu suchen. Ich mag schlichte, funktionsarme Browser. Leider, leider sehen das die Browser-Macher anders. Firefox und Co. werden mit immer mehr Features aufgerüstet.
Ein Feature, das anscheinend in die IOS-Version von Firefox eingebaut wird, nennt sich „Shake to Summarize“. Bei diesem IOS-Feature erzeugt die IPhone-KI, wenn man das SmartPhone schüttelt, eine kurze Zusammenfassung des Webseiteninhalts. Sören beschreibt das sehr gut. Wenn ich das lese, frage ich mich, was soll das? Das ist für mich das doofste Feature, das es gibt. Ich bin da nicht alleine mit meiner Meinung. Chris schreibt in seinem Blog Firefox wäre damit endgültig unbrauchbar.

Und nun zur Desktop-Version des Fuchses. Auch dort gibt’s KI. Die ist in der neuen, von mir nicht genutzten Sidebar, zu finden. Ich habe einen Screenshot davon erstellt. Ich hatte es schon geschrieben. Sowas brauche ich nicht. Bisher habe ich diese Firefox-KI einfach ignoriert. Jetzt habe ich bei Mastodon eine Möglichkeit entdeckt, um diese KI zu entfernen.
Das Ganze funktioniert per „about:config“. Dazu muss man eben about:config in die Adressleiste des Browsers eingeben und auf der sich öffnenden Seite den Button „Risiko akzeptieren und fortfahren“ anklicken. Anschließend werden die nachfolgenden Einträge gesucht und auf „false“ gesetzt.
- browser.ml.enable
- browser.ml.chat.enabled
- browser.tabs.groups.smart.enabled
- browser.ml.chat.sidebar
- browser.ml.chat.menu
- browser.ml.chat.shortcuts
Nach einem Neustart sind die Firefox KI-Features verschwunden 🙂